Allgemeine Informationen

- Flagge: Schwarzer doppelköpfiger Adler auf rotem Grund

- Internationale Telefonvorwahl: +355

- Regierung: Parlamentarische Demokratie

- Bevölkerung: 2.886.026 Einwohner

- Fläche: 28.748 km2

- Hauptstadt: Tirana

- Sprache: Albanisch-Schqip

- Währung: Albanischer Lekë

BEVÖLKERUNG

Die albanische Bevölkerung zählt etwa 2,88 Millionen Einwohner, mit etwa 113 Einwohnern pro Quadratmeter. Die albanische Bevölkerung ist im Allgemeinen jung und zeichnet sich durch ihre Vitalität aus. Die bevölkerungsreichsten Teile des Landes sind das Gebiet um die Hauptstadt Tirana, die Hafenstadt Durrës und allgemein das westliche Tiefland des Landes. Albanien ist ein Land mit einer relativ homogenen Bevölkerung. Minderheiten machen etwa 3 % der Bevölkerung aus. Die größte davon ist die griechische Minderheit (im südlichen Teil des Landes, in den Provinzen Dropull, Pogon und Vurg). Zu den anderen Minderheiten gehören die Mazedonier, die in den Gebieten um den Großen Prespasee leben, sowie Montenegriner, Roma usw. Die größten Bevölkerungsgruppen leben in den Städten Tirana, Durrës, Elbasan, Shkodra, Vlora, Korça usw. Andere Städte von touristischer Bedeutung sind Berat, Gjirokastra, Saranda, Kruja und Pogradec.

FEIERTAGE:

1. und 2. Januar - Neujahrsfest

14. März - Sommertag

22. März - Nowruz-Tag

1. Mai - Tag der Arbeit

19. Oktober - Verschönerung von Mutter Teresa

28. November - Unabhängigkeitstag

29. November - Tag der Befreiung

8. Dezember - Nationaler Tag der Jugend

25. Dezember - Weihnachten

SPRACHE

Die offizielle Sprache ist Albanisch. Sie stellt einen einzigartigen und ursprünglichen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie dar. Die albanische Sprache ist ein Vorfahre der illyrischen Sprache und eine der ältesten auf dem europäischen Kontinent gesprochenen Sprachen. Ihr Wortschatz enthält Wörter aus anderen Sprachen wie Persisch, Türkisch, Griechisch, Latein und slawischen Sprachen, aber sie hat ihre Originalität als einzigartige Sprache bewahrt. Die albanische Sprache ist für ihre zwei verschiedenen Dialekte bekannt, die da wären: "Gheg" und "Tosk". Der Fluss Shkumbin, der das Land in zwei fast gleich große Teile teilt, bildet die natürliche Grenze zwischen diesen beiden Dialekten. Gheg wird im Norden gesprochen, während Tosk im Süden gesprochen wird. Das albanische Alphabet hat 36 Buchstaben.

KLIMA

In Albanien herrscht ein mediterranes Klima, das zu jeder Jahreszeit ein anderes, aber angenehmes Wetter bietet. Einige Merkmale des Klimas variieren je nach Region: In den Küstenregionen herrscht ein zentral-mediterranes Klima mit milden, feuchten Wintern und heißen, trockenen Sommern. In den alpinen Gebieten herrscht ein zentral-kontinentales Klima mit kalten, schneereichen Wintern und gemäßigten Sommern. Im Tiefland herrschen milde Winter mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 7°C und Sommertemperaturen von durchschnittlich 24°C. Die Niederschlagsmenge im Tiefland liegt zwischen 1.000 mm und mehr als 1.500 mm pro Jahr, wobei die Niederschlagsmenge im Norden höher ist. Nahezu 95 % der Niederschläge fallen im Winter, und in den Gebirgszügen des Hochlands sind die Niederschläge stärker. Trotz des Regens genießen die Albaner viel Sonnenschein. Das Klima ist insgesamt angenehm und eignet sich gut für Aktivitäten im Freien. Im Durchschnitt genießen die Albaner sehr viel Sonnenschein, wobei die durchschnittliche Anzahl der Sonnentage im Jahr nur von Spanien (in Europa) übertroffen wird.

WIRTSCHAFT

Seit dem Fall des Kommunismus wurde die Entwicklung der albanischen Wirtschaft vor allem durch das Dienstleistungs- und Baugewerbe vorangetrieben, obwohl der Tourismus in letzter Zeit eine immer größere Rolle in der Wirtschaft spielt und schnell wächst. Viele Menschen sind neugierig darauf, ein Land zu erkunden, dessen Grenzen viele Jahre lang für Reisen geschlossen waren. Durch die kontinuierliche Entwicklung von Sommer- und Wintersportorten ist Albanien zu einem beliebten Reiseziel für Menschen aus aller Welt geworden.

RELIGIONEN:

In Albanien gibt es vier offizielle religiöse Bekenntnisse.

Es handelt sich um sunnitische Muslime, orthodoxe Christen, katholische Christen und Bektaschi-Muslime. Die Anhänger des Islam sind im ganzen Land zu finden. Die Katholiken sind vor allem im Norden des Landes vertreten, die Orthodoxen im Süden und in der Mitte des Landes, und die Bektaschi-Sekte des Sufismus ist in einigen bestimmten Regionen wie Skrapar, Krujë, Elbasan, Mat, Mallakastër, Korçë usw. zu finden. Die Religionsfreiheit ist ein in der albanischen Verfassung garantiertes Recht. Neben den offiziellen Religionen gibt es auch Anhänger anderer Religionen wie die der Baha'is, der christlichen Evangelikalen, der Zeugen Jehovas, usw. Außerdem gibt es auch Atheisten und nicht religiöse Menschen.